Vielseitige Herausforderungen, zukunftssichere Karriere

Dein Duales Studium zum/r Diplom-Finanzwirt/in an der Hochschule für Finanzen macht dich in drei Jahren zum Steuerprofi.

Aufbau des Studiums

Am 01.07. jeden Jahres startet das duale Studium an der Hochschule für Finanzen

Das 3-jährige Studium ist dual angelegt. Insgesamt 21-monatige fachtheoretische Studien an der HFin wechseln sich mehrfach mit insgesamt 15-monatigen berufspraktischen Studienzeiten an einem Finanzamt meist in der Nähe Ihres Wohnortes ab.

Das Studium an der HFin gliedert sich in ein Grund- und Hauptstudium.

Der erste Teil des dreigeteilten Grundstudiums endet nach 4 Monaten mit einer Zwischenprüfung. So weißt Du frühzeitig, ob Dir dieses Fachgebiet zusagt. Im 10-monatigen Hauptstudium erarbeitest Du eine wissenschaftliche Hausarbeit und legst gegen Ende die schriftliche Prüfung in Form von Klausuren ab. Das Studium endet mit einer mündlichen Prüfung.

An der HFin nehmen jährlich ca. 220 neue Studierende aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland ihr Studium auf. Die grundlegenden Inhalte der Studienfächer werden in Gruppen zu etwa 25 - 32 Studenten vermittelt.
Nicht anonymer Vorlesungsstil sondern kommunikatives Unterrichtsgespräch ist unser didaktisches Prinzip.

Im Hauptstudium wird vermehrt seminaristische Arbeitsweise betrieben. Im Vordergrund steht dabei eine zielgerichtete Vermittlung des Stoffs und der Methodik, die geforderten Klausuren und sonstigen Leistungsnachweise erfolgreich zu absolvieren.

Alle Dozenten sind hauptberufliche Hochschullehrer, von der Ausbildung her selbst Diplom-Finanzwirte bzw. Juristen oder Betriebswirte und verfügen über berufspraktischen Hintergrund. Die Studienveranstaltungen finden grundsätzlich vormittags statt, täglich 6 Stunden ( á 45 min ).

An der HFin fällt keine Stunde aus. Dieses Prinzip halten wir zu fast 100 % durch. Ist ein Dozent verhindert, springt ein Kollege ein und zwar mit seinem Fach.

Studieninhalte

Das duale Studium gliedert sich in Grund- und Hauptstudium

1. Abgabenrecht
2. Bewertungsrecht und Vermögensbesteuerung
3. Steuern vom Einkommen und Ertrag
4. Umsatzsteuer
5. Bilanzsteuerrecht, Betriebliches Rechnungswesen
6. Privatrecht
7. Öffentliches Recht
8. Arbeits- und Selbstorganisation sowie Verwaltungsmanagement (ASV)
9. Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns (SGV)
10. Methoden der Rechtsanwendung

1. - 8. wie Grundstudium
9. Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns
10. Besteuerung der Gesellschaften
11. Wirtschaftswissenschaften
12. Informations- und Wissensmanagement
13. Wahlpflichtveranstaltungen
14. Finanzwissenschaft
15. Betriebswirtschaftslehre in Wirtschaft und Verwaltung
16. Ökonomisches Verwaltungshandeln
17. Methoden der Rechtsanwendung

1. Abgabenrecht
2. Bewertungsrecht und Vermögensbesteuerung
3. Steuern vom Einkommen und Ertrag
4. Umsatzsteuer
5. Bilanzsteuerrecht, Betriebliches Rechnungswesen
6. Besteuerung der Gesellschaften
7. Internationales Steuerrecht
8. Arbeits- und Selbstorganisation sowie Verwaltungsmanagement
9. Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns
10. Körperschaftssteuerrecht
11. Vollstreckung
12. Steuersttrafrecht
13. Finanzgerichtsordnung
14. Außenprüfung
15. Fallstudie
16. Wahlpflichtveranstaltungen
17. Schwerpunktthemen
18. Schritliche Arbeit

Erfahrungsbericht

Helenas Weg zur Steuerverwaltung

Hi, mein Name ist Helena.
Ich habe am 01.07.2020 das duale Studium zur Diplom-Finanzwirtin im Finanzamt Trier begonnen. Zuvor hatte ich nach dem Abitur im Jahr 2019 bereits eine schulische Weiterbildung zur kaufmännischen Assistentin absolviert. Für das Studium in der Steuerverwaltung habe ich mich entschieden, da man in vergleichsweise kurzer Zeit sowohl Praxis- als auch Theoriewissen vermittelt bekommt und die Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Steuerverwaltung sehr vielfältig sind.

Für das duale Studium in der Steuerverwaltung habe ich mich aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten nach meinem Abschluss entschieden.

Helena

Aussichten

Ein Studium an der Fachhochschule für Finanzen bietet Ihnen viele Chancen und eine sehr gute Perspektive. Aber auch die Risiken möchten wir an dieser Stelle ansprechen.

Die Durchfallerquote ist außerordentlich gering (langjähriger Duchschnitt ca. 7 %). Dies soll aber nicht darüber hinweg täuschen, dass es sich um ein kompaktes und arbeitsintensives Studium mit umfassender Betreuung handelt.

Bislang hat fast jeder einen Job gefunden. Arbeitslose Diplomfinanzwirte sind uns nicht bekannt. Unsere Absolventen sind auch auf dem freien Markt, insbesondere bei Steuerberater- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sehr begehrt. Der spätere Arbeitsplatz bietet weitgehend selbständiges und eigenverantwortliches Handeln

In der Finanzverwaltung hast Du folgende Perspektiven:
- Im Innendienst eines Finanzamtes ( Landesamt f. Steuern oder Ministerium ) als Teamleiter eines Arbeitsgebiets, später Leiter eines größeren Sachgebiets.
- Weitere interessante Tätigkeitsfelder, z.B. Im Außendienst Betriebsprüfer oder Steuerfahnder
- Programmierer bei der Zentralen Datenverarbeitung (ZDFin)
- Dozent an der HFin
- gleitende Arbeitszeit
- familienfreundliche Teilzeit- und Beurlaubungsmöglichkeiten
- weitgehend selbständiges Handeln
- unter Umständen einen Heimarbeitsplatz
- Aufstiegsmöglichkeiten
- aktuelle Fortbildungen und ein krisenfester Arbeitsplatz
- 30 Tage Urlaub im Jahr

Wir können keine Übernahmegarantie in den Dienst der Finanzverwaltung geben.
Entscheidend für die Frage der Übernahme ist die Studienleistung.

Diplomierungsfeier

Ein besonderes Event zum Abschluss

Die Diplomierungsfeier bildet den krönenden Abschluss Deines dualen Studiums zum/r Diplom-Finanzwirt/in. Die Feierlichkeiten finden regelmäßig in der Landauer Jugendstil-Festhalle statt und neben Ansprachen und Grußworten steht natürlich die Zeugnisverleihung im Mittelpunkt der Veranstaltung. Daneben gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm und ein Umtrunk zum Anstoßen. Die Diplomierungsfeier in der Festahlle ist für jeden Jahrgang ein großes Highlight und bildet einen gelungenen Abschluss für das erfolgreich abgeschlossene Studium.

Die Jugendstil-Festhalle in Landau sorgte auch in diesem Jahr für das besondere Ambiente der Diplomierungsfeier der Hochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz. Bei den Feierlichkeiten am 29. Juni 2023 erhielten insgesamt 209 Prüflinge, davon 182 aus Rheinland-Pfalz, 23 aus dem Saarland und vier vom Bundeszentralamt für Steuern, ihre Diplomurkunde und konnten damit den Abschluss ihres 3-jährigen Studiums gebührend feiern. Eine besondere Auszeichnung erhielten die Lehrgangsbesten Tamara Cornely (Rheinland-Pfalz), Sonja Braun (Saarland) und Jessica Hahner (BZSt).

Neben der Zeugnisverleihung verliehen zudem die Ansprachen und Grußworte der Veranstaltung seinen feierlichen Charakter. So richteten die Ministerin der Finanzen Doris Ahnen vom Ministerium der Finanzen Mainz, Staatssekretär Wolfgang Förster vom Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft Saarbrücken, der Direktor der Hochschule für Finanzen und Leiter der Landesfinanzschule Christian Baur sowie Jacqueline Kreiten vom Bundeszentralamt für Steuern ihre Glückwünsche an die Absolventinnen und Absolventen. Außerdem richteten sich die Diplomanden selbst mit einer Festrede an die Gäste.

Das Programm wurde dabei von Teresa Betz vom ZDF moderiert und sowohl vom AUJA!-Musiktreff als auch vom Chor der Hochschule der Finanzen musikalisch umrahmt.

Jahrgang 2020: Start im Lockdown

Der Jahrgang 01.07.2020 war vor allem zu Beginn des Studiums massiv von der Corona-Pandemie betroffen, was sich auf die berufspraktische Ausbildung, aber auch auf den fachtheoretischen Teil der Ausbildung ausgewirkt hat. Dadurch standen bei letzterem zu Beginn Hybrid- und Onlineunterricht sowie Wechselschichten auf der Tagesordnung. Mit dem Eintritt in das Hauptstudium konnten gesellschaftliche und Verbindung schaffende Veranstaltungen wie die Berlin-Fahrt oder die Schulnacht jedoch wieder stattfinden. Die Diplomierungsfeier in der Festhalle ist für jeden Jahrgang ein Highlight und bildet einen gelungenen Abschluss für das erfolgreich abgeschlossene Studium.