Sonderepisoden

Hier findest Du Sonderepisoden, die zu besonderen Anlässen wie unserem Podcast-Jubiläum oder Events an der HFin entstanden sind.

Special 1 - Ein Netzwerk für die Digitalisierung

Digitalisierung der Lehre ist nicht nur in der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung und an der HFin/LFS ein großes Thema, sondern natürlich auch in anderen Bundesländern. Um die Digitalisierung länderübergreifend weiterzuentwickeln, gibt es verschiedene Arbeitsgruppen und Netzwerke. Im September fand das sogenannte Netzwerktreffen bereits zum dritten Mal statt, ausgerichtet wurde es in Edenkoben. Zu Gast beim Netzwerktreffen war auch Fabian Tanke von der Fachhochschule für Finanzen des Landes Brandenburg, er hat während seines Besuchs in Edenkoben zudem eine Podcast Episode mit Jörg Ramb aufgenommen. Dort berichtet er über die Entwicklungen in Brandenburg, die Themen des Netzwerktreffens und die Benefits der Zusammenarbeit.

Special 2 – Im Gespräch mit Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg

Wir waren im Ministerium der Finanzen zu Gast und konnten den Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg zu seinem Werdegang, zu seinen Aufgaben sowie zur Zukunft der Finanzverwaltung befragen und erfuhren auch was sein liebster Zeitvertreib ist. Mit dieser Episode feiert der HFinCast sein erstes Jubiläum: ein Jahr Podcast! Im November letzten Jahres (2022) ging dieser zum ersten Mal auf Sendung. Mittlerweile können wir auf zwei Staffeln à fünf Folgen, eine Willkommensepisode und zwei Sonderausgaben blicken.

Special Schulnacht 2024

Ein Highlight an der HFin und LFS ist die jährliche Schulnacht. Überall im Haus gibt es Workshops und die Studierenden und Auszubildenden, Dozierende und Lehrende sowie die Angehörigen der Verwaltung beider Schulen können sich auf insgesamt vier unbeschwerte Stunden voller Festivitäten freuen. Auch in diesem Jahr gab es einen Podcast Workshop - zu Gast für die Schulnacht-Episode war Christian Baur, Direktor der HFin und Leiter der LFS, sowie viele spontane Anwärterinnen und Anwärter.

Special 3 – Im Gespräch mit dem saarländischen Staatssekretär Wolfgang Förster

Wir waren im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft in Saarbrücken zu Gast und konnten den Staatssekretär Wolfgang Förster zu seinem Werdegang, zu seinen Lieblingsaufgaben sowie zur Zukunft der Finanzverwaltung befragen und erfuhren auch wieso die Verbindung zu Edenkoben so wichtig ist. Mit dieser Sonderepisode startet der HFin-Cast in das Jahr 2024.

Special 4 - Traumjob Amtseinleitung

Esther Hartmann und Jan Philipp Poppelbaum sind beide Amtsleitungen in Saarlouis beziehungsweise in Kaiserslautern und lieben ihre Arbeit. In dieser Episode reden sie unter anderem darüber, was die beiden schon alles machen konnten, warum die Finanzverwaltung sie nach Jahren noch begeistert und welche Schritte nötig sind, um für mehr Steuerfachkräfte zu sorgen.

Special 5 - Theaterepisode: Total Besteuert

Christian Baur, Direktor der HFin und Leiter der LFS,  und Iris Zimmer, Dozentin in Edenkoben, arbeiten beide nicht nur an der Hochschule für Finanzen, sondern teilen auch ein gemeinsames Hobby: die Leidenschaft für das Theater. Beide sind Gründungsmitglieder von "Total Besteuert" und erzählen in dieser Sonderepisode von den Anfängen der Gruppe, ihren Lieblingsrollen und worauf sich Interessierte dieses Jahr freuen können.

Special 6 - Tax Your Future

Am 09.10.2024 findet von 13-19 Uhr der landesweite Karrieretag unter dem Motto "Tax Your Future" statt, bei dem Schüler & Schülerinnen, Studierende, Quereinsteigerinnen & Quereinsteiger, sowie alle Neugierigen und Interessierten im Finanzamt in der Nähe vorbeikommen können und den Beruf des Finanzbeamten/der Finanzbeamtin kennenlernen können. Jan Philip Poppelbaum, Amtsleiter im Finanzamt Kaiserslautern, und Nicole Seelinger vom Ausbildungsreferat sind Teil der AG Nachwuchsgewinnung, die für die Organisation des Karrieretags verantwortlich ist. Im Gespräch erzählen sie alles zur Entstehung des Karrieretags und geben einen Einblick, was es alles an diesem Tag zu erleben gibt.

Special 7 - Viertes Einstiegsamt

In diesem Special stellen Alexandra Metz und Patrick Groß das 4. EA (früher: höherer Dienst) in der Finanzverwaltung vor. Sie beleuchten ihren eigenen Karriereweg, ihre Erfahrungen mit Ausbildung, Aufstieg, Studium und erklären detailliert wie das Bewerbungsverfahren abläuft und welche Chancen sich im 4. EA in der Steuerverwaltung bieten.

Special 8 - Im Gespräch mit Stephan Filtzinger (2 Jahre HFinCast)

2 Jahre gibt es jetzt bereits den Podcast der Finanzverwaltung und der Hochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden - mit einer besonderen Episode des HFinCast. Daher war der Präsident des Landesamt für Steuern, Stephan Filtzinger, in der zugleich letzten Folge des Jahres zu Gast. Im Gespräch mit Moderator Jörg Ramb, erzählte der Präsident alles über seinen bisherigen Karriereweg, gab einen Ausblick in die Zukunft und es wurde auch ein wenig nostalgisch. Zudem gibt es in der neuen Episode auch die Möglichkeit Herrn Filtzinger von der persönlichen Seite kennenzulernen.

Special 9 - Lotsenfunktion: Soziale Ansprechpartner

Damit Kolleginnen und Kollegen frühzeitig Unterstützung bei Problemen erhalten und eine Anlaufstation haben, gibt es in der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung die sogenannten "SAPler".

Nora Sommer, Diplom-Psychologin und Dozentin an der HFin, und Bianca Bosch, Lehrende an der LFS, sind in Edenkoben ebenfalls als Soziale Ansprechpartner eingesetzt. In dieser Episode berichten sie im Gespräch mit Moderator Jörg Ramb über ihre Lotsenfunktion in Edenkoben und wie man sie dort am besten erreichen kann, wenn Unterstützung nötig ist.

Special 10 - Generationen im Wandel

Die Generation Z ist geprägt von digitaler Vernetzung, einem hohen Bewusstsein für soziale Themen und einem ausgeprägtem Wunsch nach individueller Entfaltung. Doch wie beeinflussen diese Eigenschaften auch das Lernen und Lehren an Hochschulen? Christian Baur, Direktor der HFin und Leiter der LFS, und Nora Sommer, Psychologin an der HFin, diskutieren im Gespräch mit Host Jörg Ramb, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Generationenwechsel ergeben. Sie teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie Lernmethoden angepasst werden müssen, um Bedürfnissen dieser dynamischen Generation gerecht zu werden.

(Kopie 2)

Special 11 - Sonderausgabe Schulnacht 2025 Gen Z

Willkommen zur Sonderausgabe des Open-Podcasts anlässlich der Schulnacht! Wir sprechen nicht über die Gen Z, sondern mit ihr. Gemeinsam mit Dekan Herr Bauer, Anwärter Marvin Wolf und Philipp Wobito diskutieren wir über ihre Werte, Erwartungen und Herausforderungen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Hochschule: Welche Ideen und Visionen gibt es für ihre Zukunft? Hört rein und seid dabei!